Viereck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Vierecke.svg|miniatur|Dieses Bild zeigt die wichtigsten regelmäßigen Vierecke. Je nach Form haben sie auch verschiedene Namen.]]
[[Datei:Vierecke.svg|miniatur|Dieses Bild zeigt die wichtigsten regelmäßigen Vierecke. Je nach Form haben sie auch verschiedene Namen.]]
Ein Viereck ist in der [[Geometrie]] eine Figur der Ebene. Sie hat immer vier Ecken und vier Seiten. Ein Viereck kann dennoch verschiedene Formen haben, weil die Seiten und Winkel unterschiedlich groß sein können. Die [[Linie]]n, die die gegenüberliegenden Ecken eines Vierecks verbinden, nennt man Diagonalen.
Ein Viereck ist in der [[Geometrie]] eine Figur der Ebene. Sie hat immer vier Ecken und vier Seiten. Ein Viereck kann dennoch verschiedene Formen haben, weil die Seiten und Winkel unterschiedlich groß sein können. Die [[Linie]]n, die die gegenüberliegenden Ecken eines Vierecks verbinden, nennt man Diagonalen.


Zeile 10: Zeile 9:


== Warum ist ein Quadrat auch ein Trapez? ==
== Warum ist ein Quadrat auch ein Trapez? ==
[[File:Deutsch Trapez 2018-02-01 04.svg|thumb|Ein Trapez]]
Für Vierecke gibt es oft mehrere Namen. Damit man aber möglichst genau weiß, wie das Viereck aussieht, nimmt man normalerweise den Namen, der es am besten beschreibt.
Für Vierecke gibt es oft mehrere Namen. Damit man aber möglichst genau weiß, wie das Viereck aussieht, nimmt man normalerweise den Namen, der es am besten beschreibt.


Zeile 22: Zeile 22:
Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|Das Logo des Fußballvereins Werder Bremen benutzt eine Raute.
Datei:SV-Werder-Bremen-Logo.svg|Das Logo des Fußballvereins Werder Bremen benutzt eine Raute.
Datei:Ditalini pesto appetizer.jpg|Viele Dinge haben die Form eines Quadrats, wie diese Schüssel.
Datei:Ditalini pesto appetizer.jpg|Viele Dinge haben die Form eines Quadrats, wie diese Schüssel.
Dynamisches Rechteck (Guenter Wagner) 01.jpg|Dieses Kunstwerk heißt: Dynamisches Rechteck.
</Gallery>
</Gallery>


{{Artikel|mini=ja}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2024, 19:21 Uhr

Dieses Bild zeigt die wichtigsten regelmäßigen Vierecke. Je nach Form haben sie auch verschiedene Namen.

Ein Viereck ist in der Geometrie eine Figur der Ebene. Sie hat immer vier Ecken und vier Seiten. Ein Viereck kann dennoch verschiedene Formen haben, weil die Seiten und Winkel unterschiedlich groß sein können. Die Linien, die die gegenüberliegenden Ecken eines Vierecks verbinden, nennt man Diagonalen.

Wenn die Seiten oder Winkel eines Vierecks besondere Bedingungen erfüllen, dann haben die Vierecke bestimmte Namen. Es gibt Trapeze, Parallelogramme, Rauten, Drachenvierecke, Rechtecke oder Quadrate. Wenn nichts davon auf ein Viereck zutrifft, dann nennt man es ein unregelmäßiges Viereck.

Bei einem Trapez verlaufen zwei gegenüberliegende Seiten parallel und zwei können irgendwie liegen, ganz egal wie. Sind beide Seitenpaare parallel, spricht man von einem Parallelogramm. Sind beide Seitenpaare parallel zueinander und auch noch alle Seiten gleich lang, dann heißt das Viereck Raute oder auch Rhombus.

Stehen die Diagonalen zueinander im rechten Winkel, also neunzig Grad, spricht man von einem Drachenviereck. Sind alle Ecken eines Vierecks rechtwinklig, nennt man das ein Rechteck. Ein Rechteck mit vier gleichlangen Seiten heißt Quadrat.

Warum ist ein Quadrat auch ein Trapez?

Ein Trapez

Für Vierecke gibt es oft mehrere Namen. Damit man aber möglichst genau weiß, wie das Viereck aussieht, nimmt man normalerweise den Namen, der es am besten beschreibt.

Wenn man ein Quadrat vor sich hat, dann ist es natürlich auch ein Trapez: zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel. Die anderen beiden Seiten dürfen beim Trapez völlig beliebig liegen, können also im Sonderfall auch parallel zueinander sein. Auf diese Art kann man viele Vierecke mehrfach benennen.

Ein Quadrat kann man also ansehen als Spezialfall von einem Trapez, einem Parallelogramm, einem Drachenviereck, einer Raute (einem Rhombus) und einem Rechteck. Trotzdem sagt man Quadrat, weil das die eindeutigste Bezeichnung ist. Das Quadrat ist das speziellste Viereck.

Auch ein Rechteck ist ein Parallelogramm und auch ein Trapez. Es ist aber zum Beispiel keine Raute, da nicht alle vier Seiten gleich lang sind. Eine Raute ist auch gleichzeitig ein Parallelogramm und ein Parallelogramm ist ein Spezialfall von einem Trapez.




Zu „Viereck“ findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und mehr Inhalte in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon ist die Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich. Alles, was man für den Unterricht in Schulen, Hausaufgaben und Referate wissen muss.